Kommunalwahl 2014 - Unser Programm!
Die Kandidaten der Offenen Bürgerliste Wachau setzen sich für eine Kommunalpolitik ein, die
- offen, ehrlich und transparent ist
- den Bürgerwillen respektiert und umsetzt
- ohne parteipolitische Zwänge Entscheidungen trifft
- die Gleichbehandlung der Ortsteile sichert
- zukunftsorientiert die Gemeinde weiterentwickelt
Unser Politikverständnis besteht aus:
- Diskussion und Kompromissfindung statt stummer Abstimmung
- freier Meinungsaustausch statt Parteilinie
- Hinterfragen statt Abnicken
- Einmischen statt "machen lassen"
- Kritik statt Kuschen
- Öffentlichkeit und Transparenz statt Geheimniskrämerei
- Ehrlichkeit statt Trickserei
- Vielfalt statt Gleichklang
Inhaltliche Schwerpunkte unserer künftigen Kommunalpolitik
- Politik
- Einbeziehung der Bürger in die Entscheidungsfindung und Transparenz durch öffentliche Beratung
- Direkte Demokratie durch stärkere Einbeziehung der Ortschaftsräte in die Entscheidungsfindung
- Erhalt der Selbständigkeit der Gemeinde Wachau in der derzeitigen Größe und Struktur
- Zusammenarbeit mit benachbarten Städten und Gemeinden
- Das Wohl der Gemeinde steht über Parteiinteressen
- Finanzen
- sinnvolle und sparsame Verwendung der Steuereinnahmen
- optimale Nutzung von Fördermitteln durch sorgfältige Vorbereitung der Investitionsmaßnahmen
- Ersatz des Finanzausgleichs "Reichensteuer" durch maßnahmebezogene Unterstützung für andere Gemeinden
- Rasche Entschuldung der Gemeinde durch stärkere Nutzung vorhandener Finanzmittel
- Bildung und Erziehung
- Schaffung einer qualitativ gleichwertigen Kita in Seifersdorf
- Erhalt der Grundschulen Leppersdorf und Wachau sowie der KITAs in den Ortsteilen
- qualitative Verbesserung der Kinder- und Jugendarbeit
- Wirtschaft
- Bevorzugte Vergabe von Aufträgen an ortsansässige Unternehmen
- Schaffung guter Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung und Neuansiedlung von Industrie, Handwerk und Landwirtschaft
- Konstruktive Zusammenarbeit mit allen Unternehmen der Gemeinde Wachau
- Einbindung der Betriebe in kommunale Entwicklungsprozesse
- verstärkte Suche von Lösungen für leerstehende Objekte gemeinsam mit den Eigentümern
- Infrastruktur
- Langfristige Lösung des Verkehrsproblems in Feldschlösschen und Seifersdorf durch verkehrsberuhigende Maßnahmen
- Schaffung von Fahrradwegen, insbesondere zwischen Wachau und Feldschlösschen sowie Leppersdorf und Radeberg
- Verbesserung der Bedingungen des öffentlichen Nahverkehrs
- Neubau der Ortsumfahrung S 177/B95 im Bereich Leppersdorf und Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen
- Umsetzung der Maßnahmen aus dem Brandschutzbedarfsplan, Neubau eines Gerätehauses für die FFW Wachau
- Kultur und Sport
- größtmögliche Unterstützung der Vereinsarbeit in allen Ortsteilen
- Erhalt der vorhandenen kommunalen Einrichtungen im Gemeindebesitz, die für die Vereinsarbeit und kulturelle Aktivitäten von Bedeutung sind
- Suche nach einem seriösen Investor mit einem tragfähigen Konzept für das Schloss Wachau, wobei eine öffentliche Nutzung bevorzugt wird
- Bündelung aller gesellschaftlichen und kommunalen Kräfte zur Wiederherstellung des Schlossparks Wachau
- Erhaltung Freibad Wachau
- Unterstützung und Förderung der Jugend- und Seniorenclubs in den Ortschaften
- Schaffung des Ortsteilzentrums im Dreiseithof in Leppersdorf
- Schaffung barrierefreier Zugänge in öffentlichen Einrichtungen
- Erneuerung der Toilettenanlage im Schloss Seifersdorf und weitere Umsetzung des Sanierungskonzepts